h
Ihr Bürgermeister für Rietberg.
Liebe Rietbergerinnen, liebe Rietberger,
im Jahr 2012 haben Sie mich erstmalig zu Ihrem Bürgermeister gewählt - bei der Wahl 2018 haben Sie mir erneut Ihr vertrauen geschenkt.
Rietberg, das ist die Stadt, in der ich aufgewachsen bin, in der ich mit meiner Familie lebe - die Stadt, für die ich brenne und für die ich jeden Tag mit voller Leidenschaft arbeite. Auch in Zukunft werde ich mich für Sie und unsere Stadt einsetzen und Ihr Bürgermeister sein.
„Lust auf Neues“ lautete mein Motto zur Bürgermeisterwahl im Jahr 2012 - „Lust auf Mehr“ gilt für die Agenda 2025, die ich mit Ihnen gestalten möchte! Denn ich habe „Lust auf Mehr“ und bin gerne Ihr Bürgermeister für ein starkes Rietberg.
Hauptamtlicher Bürgermeister, Hauptkommissar und Lehrer
Im Jahr 2012 wurde ich mit 70,3 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. 2018 waren es sogar 88,3 Prozent der Stimmen, die mir mit einem Ja ihr Vertrauen für die nächste Amtszeit als Bürgermeister ausgesprochen haben. Das Aufgabenspektrum als Bürgermeister ist sehr vielfältig. Auch wenn der Beruf des Bürgermeisters kein Ausbildungsberuf ist, hat mir mein Studium mit dem Abschluss eines Diplomverwaltungswirtes (FH) ein gutes Rüstzeug für dieses anspruchsvolle Amt mitgegeben. Denn zu meinen Aufgaben gehört es, die Stadtverwaltung mit mehr als 200 Beschäftigen zu leiten. Außerdem bin ich oberster Repräsentant unserer Stadt und gleichzeitig auch Vorsitzender des Stadtrates.
Vor meiner Bürgermeisterzeit im Jahr 2012 war ich von Beruf Polizeibeamter im Rang eines Hauptkommissars. Zuletzt, von 2006 bis 2012, Lehrer an der Polizeischule Schloss Holte-Stukenbrock. Dort bereitete ich die Studierenden auf den polizeilichen „Echtbetrieb“ vor und unterrichtete den Schwerpunkt „Kriminalitätsbekämpfung“. An der Polizeischule in Schloss Holte-Stukenbrock habe ich 1990 nach meiner mittleren Reife auch selber meine Ausbildung zum Polizisten im mittleren Dienst absolviert. Danach hatte ich die Chance, für ein paar Jahre in Köln zu arbeiten und auch in der Domstadt zu wohnen.
Ende 1996 zog es mich wieder in meine Heimat zurück. Bis zum Jahr 2000 war ich bei der Landratspolizeibehörde in Gütersloh tätig. Es folgte ein Studium zum gehobenen Polizeidienst mit dem Abschluss des Diplomverwaltungswirtes an der Fachhochschule Bielefeld für öffentliche Verwaltung. Anschließend arbeitete ich bei der Polizeibehörde Lippstadt, unter anderem auch in verschiedenen Führungsaufgaben, und wechselte schließlich zur Polizeischule. Dort unterrichtete ich, bis ich im Jahr 2012 zum Bürgermeister gewählt wurde.
Familie mit vier Kindern
Wie wichtig es für eine Familie ist, in einer Stadt wie Rietberg gut wohnen und leben zu können, weiß ich aus eigener Erfahrung. Denn ich habe mit 44 Jahren selbst eine große Familie. Meine Frau Kerstin und ich leben mit unseren vier Kindern Marie (20), Tizian (17), Lewin (12) und Josefina (10) seit 20 Jahren in Bokel. Unsere älteste Tochter Marie studiert (Lehramt) mittlerweile in Münster, wo sie auch ihren Hauptwohnsitz gegründet hat. In Bokel fühlen wir uns richtig wohl. Groß geworden bin ich zusammen mit meinen drei Geschwistern (eine Schwester, zwei Brüder) in Rietberg am Pulverdamm.
Mein Amt erfüllt mich mit einem hohen Grad an Glück und Zufriedenheit, fordert aber auch enorm viel Zeit. Die knappe Zeit, die ich seit meinem Amtsantritt für die Freizeit habe, nutze ich dafür umso intensiver - und zwar am liebsten mit der Familie und Freunden.
Sport - meine große Leidenschaft
Als ehemaliger Leistungssportler halte ich mich regelmäßig mit Laufen fit. Bis heute bin ich der Schwimmabteilung des TuS Viktoria Rietbergs treu. Mitglied bin ich auch im Sportverein Schwarz-Gelb Bokel und dem Radsportclub Rietberg (RSC) sowie dem Radsportverein Gütersloh (RSV).
Meine größte sportliche Leidenschaft lag vor meiner Amtszeit im Rennradsport, den ich beim Radsportclub Rietberg und dem Radsportverein Gütersloh betrieben habe. Das Rennrad war für mich nicht nur ein Sportgerät, sondern gleichzeitig auch ein Autoersatz. Heute klappt das leider nicht mehr. Wenn ich aber im Stadtgebiet dienstlich unterwegs bin, nutze ich auch heute noch gern das Rad.
Entspannen kann ich mit einem guten Buch - vorzugsweise Thriller - und im Urlaub mit meiner Familie.
Bei den Freien Wählern politisch „groß“ geworden
Als Bürgermeister bin ich gesetzlich zur neutralen Amtsführung verpflichtet. Diese Neutralität lebe ich und habe ich vielfach in meinem Abstimmungsverhalten bei unterschiedlichen Themen unter Beweis gestellt.
Intensive kommunalpolitische Erfahrungen habe ich bei der Freien Wählergemeinschaft Rietberg (FWG) gesammelt. In der Zeit von 2004 bis 2012 war ich für die FWG-Fraktion im Rat.
Im Jahr 2008 wurde ich Vorsitzender der Freien Wähler. In dieser Funktion habe ich die FWG 2009 durch den Wahlkampf geführt.
Von 2009 bis zu meiner Bürgermeisterwahl war ich Ortsvorsteher in Bokel - sozusagen „Bürgermeister Light“. Eine Aufgabe, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Ich kam mit vielen Bürgern ins Gespräch, diskutierte mit ihnen ihre Anliegen und versuchte möglichst, eine gute Schnittstelle für die Bürger zum Rathaus zu sein.
Engagement für Bürgerverein
Der Schwerpunkt meines ehrenamtlichen Engagements lag in Bokel, meiner Heimat. Zehn Jahre war ich Vorsitzender des Bürgervereins Bokel, der ursprünglich vor fast vierzig Jahren von Bokeler Bürgen als Kindergartenträgerverein gegründet wurde. Unter meinem Vorsitz hat der Verein auch die Förderung der Grundschule in Bokel übernommen und für die Schüler eine Randstundenbetreuung und auch die Ganztagsbetreuung „13Plus“ ins Leben gerufen - für mich ein schöner Beweis dafür, was Bürger erreichen können, wenn sie sich für ihren Ort einsetzen.
Aufsichtsratsvorsitzender der Gartenschaupark GmbH
Die Gartenschau erfolgreich zu begleiten, dafür setzte ich mich als Aufsichtsratsvorsitzender der Park-GmbH mit ganzer Kraft ein. Der Aufwand lohnt sich. Der Park, der in diesem Jahr seinen zehnjährigen Geburtstag feiert, hat sich kräftig entwickelt (s. auch unter Erfolge).
Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung der Sparkasse Rietberg
Als Kuratoriumsvorsitzender ist es uns gelungen, das „Kunsthaus Rietberg - Museum Wilfried Koch“ weiter zu beleben. Zahlreiche Wechselausstellungen namhafter Künstler wie Koch, Böckstiegel, Armin Mueller-Stahl und Günter Grass locken mittlerweile tausende von Kunstinteressierten nach Rietberg - eine tolle Werbung für unsere Stadt!
Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Rietberg
Auch die Bürgerstiftung ist mir als Vorstandsvorsitzendem eine Herzensangelegenheit. Es gelingt uns nach wie vor (trotz schwieriger Rendite durch niedrige Zinsen) viele Projekte zu fördern.
(Auswahl)
(Auswahl)
Nehmen Sie unkompliziert Kontakt mit mir auf.
Anbieter und V.i.S.d.P.:
Andreas Sunder
Im Grund 2
33397 Rietberg-Bokel
05244 / 8490
post.an@andreas-sunder.de
Rechtliches
Andreas Sunder ist verantwortlich für alle auf dieser
Internetseite dargebotenen Inhalte.
Dennoch wird für Irrtümer, sowie Ein-/Ausgabefehler keine Haftung übernommen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Geistiges Eigentum
Die auf dieser Internetseiten dargestellten Text-, Foto- und Bildmaterialien
sind geistiges Eigentum Ihrer Verfasser/Ersteller.
Eine Weitergabe / Weiterverabeitung ohne Genehmigung der Eigentümer ist nicht gestattet.
Externe Links
Für extern verlinkte Inhalte sind ausschließlich ihre Betreiber
und nicht Andreas Sunder verantwortlich.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind anonym - somit nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.